Zu Content springen
Employer Branding

Employer Branding stärken: Die Macht des Merchandise

Redaktion
Redaktion |

Warum Merchandise ein unterschätztes Employer-Branding-Tool ist

Employer Branding ist in Zeiten von Fachkräftemangel und hohem Wettbewerb um Talente essenziell. Unternehmen investieren in Karriereseiten, Social-Media-Kampagnen und Benefits – doch ein oft unterschätzter Hebel sind hochwertige Merchandise-Produkte. Sie wirken auf mehreren Ebenen: Sie stärken die Identifikation der Mitarbeitenden mit der Marke, sorgen für Markenpräsenz nach außen und schaffen eine emotionale Bindung zum Unternehmen. Doch warum funktioniert das so gut?

Psychologische Wirkung: Warum Merchandise Identifikation fördert

Mitarbeitende sind die besten Markenbotschafter. Hochwertige, stilvolle und nützliche Merchandise-Produkte schaffen ein Zugehörigkeitsgefühl und werden mit Stolz genutzt. Ein Premium-Hoodie mit dezentem Unternehmenslogo, eine hochwertige Edelstahlflasche oder ein elegantes Notizbuch fühlen sich nicht wie klassische Werbegeschenke an, sondern wie ein Teil der Unternehmenskultur. Unternehmen, die hier auf Qualität und Design setzen, können ihr Image als moderne und mitarbeiterorientierte Marke stärken.

Fallbeispiel: Wie ein Mittelständler sein Employer Branding mit Merchandise revolutionierte

Es wird berichtet, dass sich in der modernen New-Work-Arbeitswelt etwas Ähnliches ereignet hat. Der Münchener Mittelständler Audito stand vor einer Herausforderung: Es sollten nicht nur neue Talente gewonnen werden, sondern auch die bestehende Belegschaft langfristig gebunden und motiviert werden. Anstatt auf klassische Maßnahmen wie Gehaltserhöhungen oder Homeoffice-Zugeständnisse allein zu setzen, entwickelte das Unternehmen eine durchdachte Merchandise-Strategie.

  • Willkommenspakete

    Neue Mitarbeitende bekamen exklusive Onboarding-Boxen, die einen Hoodie, eine individuell gestaltete Trinkflasche und ein Buch über die Unternehmensgeschichte enthielten.

  • Geburtstagspräsente

    Mitarbeitende bekamen eine individuell gestaltete Geburtstagsbox mit angesagten Produkten und gesunden Snacks, um diesen besonderen Tag zu feiern.

  • Elternzeitpräsente: 

    Neue Eltern bekamen ein Paket mit praktischen Artikeln für ihr Baby, wie zum Beispiel Babysöckchen und Strampler im Unternehmensdesign, um das neue Familienmitglied willkommen zu heißen.

  • Jubiläumspräsente

    Mitarbeitende, die ein Jubiläum feierten, bekamen Bonuspunkte, die sie flexibel nutzen konnten, um exklusive Markenartikel zu erwerben. Zusätzlich erhielten sie eine persönliche Dankesnachricht von ihrer Abteilung. Diese individuelle, unkomplizierte und wirklich wertschätzende Geste ersetzte die traditionellen Geschenke wie Kugelschreiber und Tischaufsteller.

  • Exklusive Teamwear: 
    Zu besonderen Anlässen wie dem Erreichen eines Jahresziels oder bei Team-Events wurden exklusive T-Shirts oder Caps mit einzigartigen Designs verteilt.

Nachhaltigkeit im Fokus: Audito setzte auf umweltfreundliche Materialien, Produkte mit echtem Nutzen und regionale Produzenten, um die Unternehmenswerte authentisch zu transportieren.

Das Ergebnis: Die interne Mitarbeiterzufriedenheit stieg so wird gesagt um 25%, und auf LinkedIn und Instagram verbreiteten sich zahlreiche Fotos von zufriedenen Teammitgliedern in Audito-Merchandise – was auch das Recruiting positiv beeinflusste.

Best Practices: So setzen Unternehmen Merchandise erfolgreich ein

Damit Merchandise nicht als billiges Werbegeschenk wahrgenommen wird, sondern als Employer-Branding-Instrument funktioniert, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Qualität vor Quantität: Hochwertige Materialien und durchdachtes Design machen den Unterschied.
  • Authentizität ist entscheidend: Merchandise sollte die Unternehmenswerte widerspiegeln (z. B. Nachhaltigkeit, Innovation oder Teamgeist).
  • Nutzenorientierung: Produkte sollten im Alltag der Mitarbeitenden eine Rolle spielen – Hoodies, Trinkflaschen oder Notizbücher eignen sich besser als einfache Kugelschreiber.
  • Limitierte Editionen und Exklusivität: Merch-Produkte, die nur für bestimmte Anlässe oder Teams erhältlich sind, steigern die Begehrlichkeit.
  • Strategische Platzierung: Merchandise kann gezielt in Onboarding-Boxen, Mitarbeiter-Events oder als Anerkennung für besondere Leistungen eingesetzt werden.
Unternehmen, die Merchandise als strategisches Instrument nutzen, schaffen nicht nur interne Identifikation, sondern profitieren auch von einer verstärkten externen Markenpräsenz – und das auf eine authentische, greifbare Art.

Diesen Beitrag teilen